CHANGE SPARK: Ein MVP für Hybride Arbeitsmodelle

In unseren „Change Sparks“ greifen wir ad-hoc Impulse auf, die aus Gesprächen und beim Lesen und Lernen entstanden sind. Impulse, die Energie und erste unfertige Ideen bei uns geweckt haben und die wir gerne mit Euch teilen möchten. Vielleicht lösen sie bei Euch auch den einen oder anderen Funken aus!

Diese Woche saß ich zusammen mit einer Mitstreiterin, die in ihrer Technologieberatung gerade vor der Frage steht „wie bringe ich meine Leute zurück ins Office?“ und „welche Hybrid-Remote-Präsenz-Regelung möchten wir umsetzen?“ Gleichzeitig zeichnet sich aktuell eine wachsende Unsicherheit und Irritation bei den Mitarbeitenden ab, da es bis jetzt noch keinerlei offizielle Handreichung gab und ein Ende der Home-Office Pflicht in greifbarer Nähe liegt. Es besteht also recht dringender Bedarf, Klärung in die Thematik zu bringen.

Wir fingen an über Workshops mit Stakeholdern, Bedürfnisse der beteiligten Gruppen und Personen zu sprechen und wie man das Top Management am besten auf einen gemeinsamen Nenner bringt. Und all das, bevor anschließend die Konzeption startet. Das kann dauern…

Warum also nicht die Teams, die seit zwei Jahren komplett remote arbeiten und dort bereits mit viel Kreativität und Lösungswillen die Distanzarbeit aktiv mitgestaltet haben, einfach machen lassen? Die Teams ihre eigenen Minimum Viable (sprich: Lovable) Solutions für Hybride Arbeitsmodelle entwickeln und umsetzen lassen und dabei gemeinsam ausprobieren und lernen.

Wir dachten, so kann das gehen:

  1. Das Ganze als Challenge angehen
  2. Die Teams einladen, sich zu beteiligen
  3. Den beteiligten Teams die jeweils gleiche Aufgabe stellen: Wie können wir in einer Post-Home-Office-Pflicht effektiv als Team zusammenarbeiten?
  4. Nicht verhandelbare Rahmenbedingungen als limitierende Faktoren mitgeben, z.B. es muss gemeinsame Präsenzzeiten im Office oder Präsenzzeiten mit dem Kunden geben
  5. Eine Evaluationslogik definieren, z.B. Abfrage mit Kriterien am Anfang der Challenge, kurz nach Umsetzung des Modells und am Ende der Challenge
  6. Die Challenge 3 Monate laufen lassen
  7. Review & Retro
  8. Ableitung und Formulierung eines Hybriden Arbeitsmodells 1.0 für die Organisation

Was denkt Ihr?